• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
Diakonisches Werk Hamburg-West/Südholstein

Diakonisches Werk Hamburg-West/Südholstein

  • Start
  • Über uns
    • Unser Auftrag
    • Geschäftsstelle
    • Kampagne Diakonie. Gut beraten
    • Dokumente und Veröffentlichungen
  • Angebote
    • Wohnen und Obdach
    • Sucht und Therapie
    • Migration und Flucht
    • Diakonische Arbeit vor Ort
    • Familie, Beziehung, Beratung
    • Spirituelle Fortbildungsangebote im Kirchenkreis
  • Aktuelles
  • Mitarbeit
    • Stellenanzeigen
    • FSJ
  • Presse
    • Ansprechpartnerin für die Presse
    • Publikationen
  • Spenden
  • Kontakt
  • facebook
  • Instagram

Datenschutzerklärung

Wir informieren Sie darüber, welche personenbezogenen Daten wir im Einklang mit dem Kirchengesetz über den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland (DSG-EKD) mit der Nutzung unserer Website verarbeiten.

Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung (S 2 Abs. 3 DSG-EKD) ist

  • Evangelisch-Lutherischer Kirchenkreis Hamburg-West/Südholstein
    (Körperschaft des öffentlichen Rechts)
    Vorsitzender des Kirchenkreisrats: Propst Frie. Bräsen
    Max-Zelck-Straße 1 , 22459 Hamburg
    Tel: +49 (0)40 558 220-100, E-Mail: info(at)kirchenkreis-hhsh.de
  • (nachstehend mit „wir“ oder „uns“ bezeichnet)

Kontaktinformationen des örtlichen Datenschutzbeauftragten:

  • E-Mail: datenschutz(at)kirchenkreis-hhsh.de

Arten von personenbezogenen Daten

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die Sie uns zur Verfügung stellen oder die wir über die Webseite erhalten. Die Verarbeitung kann sich je nach dem Zweck der Datenverarbeitung unterscheiden. Insbesondere können folgende Kategorien personenbezogener Daten von Ihnen verarbeitet werden:

  • ⇒ Kontaktdaten (z.B. Name, E-Mail-Adresse, Telefon-Nr.),
  • ⇒ Server-Protokolldaten (z.B. IP-Adresse, Verzeichnisschutzbenutzer, Datum, Uhrzeit, aufgerufene Seiten, Protokolle, Statuscode, Datenmenge, Referer, User Agent, aufgerufener Hostname),
  • ⇒ Nutzungsdaten (z. B. Nutzerklicks), Geräteinformationen und Metadaten.

Zwecke der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten in dem Umfang, der für die folgenden Zwecke erforderlich ist:

  • ⇒ die korrekte und sichere Bereitstellung der Webseite,
  • ⇒ die Bearbeitung Ihrer Anfragen,
  • ⇒ die Entgegennahme von Zuwendungen.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage des Datenschutzgesetzes der EKD (DSG-EKD) und dem Gesetz über den Datenschutz und dem Schutz der Privatsphäre in der Telekommunikation und bei digitalen Diensten (TDDDG).
Das heißt, dass wir Ihre personenbezogenen Daten beispielsweise dann verarbeiten, wenn, soweit und solange:

  • ⇒ Sie Ihre Einwilligung erteilt haben (§ 6 Nr. 2 DSG-EKD),
  • ⇒ die Verarbeitung aufgrund Ihrer Kirchenmitgliedschaft erforderlich ist (§ 50 b DSG-EKD),
  • ⇒ die Verarbeitung für die Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen oder für die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, erforderlich ist (§ 6 Nr. 5 DSG-EKD),
  • ⇒ die Verarbeitung für die Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen, denen wir unterliegen, erforderlich ist (§ 6 Nr. 6 DSG-EKD) oder es zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder von Dritten erforderlich ist (§ 6 Nr. 4 DSG-EKD), wie z. B die Bereitstellung unserer Webseite oder die Bearbeitung Ihrer Anfragen.

Informationen über die Rechtsgrundlage für Cookies finden Sie unter „Ergänzende Hinweise“.

Empfänger oder Kategorien von Empfängern von personenbezogenen Daten

Eine Weitergabe ihrer personenbezogenen Daten an andere Empfänger erfolgt nur, wenn dies zur Erfüllung der genannten Zwecke notwendig ist, Sie uns Ihre Einwilligung hierfür erteilt haben oder wir gesetzlich oder durch gerichtliche oder behördliche Anordnung hierzu verpflichtet sind. Ihre Daten können danach z.B. an IT-Dienstleister, IT-Sicherheits¬¬¬¬¬¬-dienstleister, externe Berater, Verwaltungsbehörden (z. B. Kommunen, Landkreise) oder Kirchenbehörden (z.B. Kirchenkreisverwaltung) weitergeben werden.

Übermittlung personenbezogener Daten an Drittstaaten

Ihre personenbezogenen Daten werden grundsätzlich in Deutschland und in anderen europäischen Ländern verarbeitet. Sollten Ihre personenbezogenen Daten in Ländern außerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftraums (Drittstaaten) verarbeitet werden, erfolgt dies nur, wenn durch gewisse Schutzmaßnahmen sichergestellt ist, dass für diesen Zweck ein angemessenes Datenschutzniveau besteht. Typischerweise ergreifen wir zu diesem Zweck die folgenden Schutzmaßnahmen:

  • ⇒ Angemessenheitsentscheidung der EU-Kommission: Empfänger in Andorra, Argentinien, Kanada, Färöer Inseln, Guernsey, Israel, Isle of Man, Japan, Jersey, Neuseeland, Schweiz, Vereinigtes Königreich, Uruguay (Weitere Informationen unter https://commission.europa.eu/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection/adequacy-decisions_en?prefLanq=de)
  • ⇒ Standardvertragsklauseln: andere Empfänger (Weitere Informationen unter https://commission.europa.eu/publications/publications-standard-contractual-clauses-sccs_de)
  • ⇒ Ausnahmen gemäß § 10 Abs. 2 DSG-EKD

Aufbewahrungsfrist

Werden Ihre personenbezogenen Daten aufgrund Ihrer Einwilligung von uns verarbeitet, bewahren wir sie in Regel so lange auf, bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen. Ansonsten löschen wir die personenbezogenen Daten, sobald sie für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Nach Beendigung der Beratung und ggf. anschließender Vermittlung werden die personenbezogenen Daten gespeichert, solange wir dazu gesetzlich verpflichtet sind. Dies ergibt sich regelmäßig durch rechtliche Nachweis- und Aufbewahrungspflichten, die unter anderem in dem Fristenplan zur Registraturordnung der Evangelischen-Lutherischen Kirche in Norddeutschland geregelt sind. Außerdem kann es vorkommen, dass personenbezogene Daten für die Zeit aufbewahrt werden, in der Ansprüche gegen uns geltend gemacht werden können.

Freiwilligkeit oder Verpflichtung zur Bereitstellung der Daten

Im Rahmen der Nutzung unserer Webseite müssen Sie uns nur die personenbezogenen Daten zur Verfügung stellen, die für die Nutzung unserer Webseite und die Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind, oder die personenbezogenen Daten, zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Wenn Sie uns diese Daten nicht zur Verfügung stellen, können wir Ihnen unsere Webseite regelmäßig nicht zur Verfügung stellen.

Quelle Ihrer personenbezogenen Daten

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Zuge der Nutzung unserer Webseite direkt von Ihnen erhalten.

Rechte der betroffenen Personen

Nach dem DSG-EKD haben Sie verschiedene Rechte als betroffene Person. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass einzelne Rechte in bestimmten Fällen eingeschränkt werden können. Sollte dies der Fall sein, werden wir Sie über den Grund informieren:

  • ⇒ Recht auf Auskunft über die bei uns gespeicherten Daten (§ 19 DSG-EKD)
  • ⇒ Recht auf Widerruf der Einwilligung, ohne dass die Rechtmäßigkeit der auf der Einwilligung beruhenden Verarbeitung vor dem Widerruf berührt wird (§ 11 Abs. 3 DSG-EKD)
  • ⇒ Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten (§ 20 DSG-EKD)
  • ⇒ Recht auf Löschung (§ 21 DSG-EKD)
  • ⇒ Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung (§ 22 DSG-EKD)
  • ⇒ Recht auf Datenübertragbarkeit (§ 24 DSG-EKD)
  • ⇒ Recht auf Widerspruch (§ 25 DSG-EKD)

Zur Ausübung dieser Rechte kontaktieren Sie bitte

  • Diakonisches Werk Hamburg-West/Südholstein
    Max-Zelck-Straße 1, 22459 Hamburg
    Tel: +49 (0)40 558 220-130, E-Mail: info(at)diakonie-hhsh.de

Wenn Sie der Meinung sind, dass wir bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten die Datenschutzbestimmungen nicht eingehalten haben, können Sie eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einreichen:

  • Der Beauftragte für den Datenschutz der EKD – Datenschutzregion Ost
    Invalidenstraße 29, 10115 Berlin
    Tel: +49 (0)30 2005157-0, Fax: +49 (0)30 2005157-20, E-Mail: ost(at)datenschutz.ekd.de

Vorliegen einer automatisierten Entscheidungsfindung

Wir verwenden keine automatisierte Entscheidungsfindung, einschließlich Profiling (§ 25a DSG-EKD)

Ergänzende Hinweise:

Cookies

Cookies sind kleine Textdateien, die Ihr Webbrowser auf Ihrem Gerät (z. B. Ihrem Computer, Mobiltelefon, Notebook, Tablet) hinterlässt. Wir verwenden ausschließlich Session Cookies, die unbedingt notwendig sind, damit Sie unsere Website aufrufen und bedienen können. Diese Session Cookies werden von Ihrem Gerät gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Außerdem können wir auf diese Cookies nicht zugreifen und Daten auslesen.

Nutzung Spendentool

Wir freuen uns, wenn Sie unsere Arbeit mit einer Spende unterstützen. Wir setzen hierfür auf unserer Webseite die Spendentechnologie der Firma RaiseNow AG, Hardturmstr. 101, 8005 Zürich ein, deren Datenschutzrichtlinien Sie hier einsehen können:

  • https://www.raisenow.com/ch-de/datenschutz.

Die erfassten personen- und zahlungsbezogenen Daten sowie Kommunikations-Präferenzen werden von RaiseNow auf Grundlage gem. § 6 Nr. 5 DSG-EKD (Vertrag) und eines Auftragsverarbeitungsvertrages gem. § 30 Abs. 2 und Abs. 3 S. 2 DSG-EKD erfasst. RaiseNow AG mit Sitz in der Schweiz und RaiseNow GmbH mit Sitz in Deutschland erfüllen alle Vorgaben der Europäischen Datenschutzgrundverordnung. Die Schweiz gilt als sicheres Drittland, dem die Europäische Kommission per Angemessenheitsbeschluss ein angemessenes Datenschutzniveau bestätigt hat. Dazu gehört beispielsweise die Sicherheit der Datenverarbeitung, die bei der RaiseNow AG regelmäßig durch den TÜV SÜD auf Grundlage des PCI-DSS SAQ D Level 2 Sicherheitsstandards geprüft und zertifiziert wird (https://developer.raisenow.com/docs/pci-dss/Certificate-of-Validation_en.pdf). RaiseNow kann die erfassten Daten in anonymisierter Form, also ohne Zuordnung zu einer spendenden Person, zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services nutzen, jedoch nicht, um diese direkt zu kontaktieren oder Daten an Dritte weiterzugeben.

Unsere Auftritte in den Sozialen Medien

Wir unterhalten Auftritte in den „Sozialen Medien“. Wenn Sie auf unserer Webseite ein eingebundenes Social Plugin anklicken, in dem wir einen Körperschaftsauftritt unterhalten, bitten wir zunächst mit einer „Zwei-Klick-Lösung“ um Ihre Einwilligung, bevor Sie auf das Soziale Medium gelangen. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von § 6 Nr. 2 DSG-EKD und 25 TDDDG.

Soweit wir die Kontrolle über die Verarbeitung Ihrer Daten haben, stellen wir sicher, dass die geltenden Datenschutzbestimmungen eingehalten werden. Nachfolgend finden Sie in Bezug auf unsere Körperschaftsauftritte die wichtigsten Informationen zum Datenschutz.
Verantwortlich für die Körperschaftsauftritte im Sinne der DSG-EKD der DS-GVO sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen sind neben uns:

  • ⇒ Instagram (Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland); weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie https://help.instagram.com/155833707900388.
  • ⇒ Facebook (Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland); weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie https://de-de.facebook.com/privacy/policy/?section id=2-HowDoWeUse.

Die Daten verarbeiten wir zu statistischen Zwecken, um unser Angebot attraktiver zu gestalten. Hierunter fallen die Gesamtzahl der Seitenaufrufe, Seitenaktivitäten sowie durch die Besucher bereitgestellte Daten und Interaktionen. Diese Daten werden von den Anbietern der Sozialen Netzwerke aufbereitet und zur Verfügung gestellt. Wir haben keinen Einfluss auf die Erzeugung und Darstellung.
Zudem werden Ihre personenbezogenen Daten von den Anbietern der Sozialen Netzwerke zu Marktforschungs- und Werbezwecken verarbeitet. So ist es möglich, dass beispielsweise aufgrund Ihres Nutzungsverhaltens und der sich daraus ergebenden Interessen Nutzungsprofile erstellt werden. Dadurch können unter anderem Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Plattformen geschaltet werden, die mutmaßlich Ihren Interessen entsprechen. Hierfür werden im Regelfall Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Unabhängig davon können in Ihren Nutzungsprofilen auch Daten, die nicht direkt bei Ihren Endgeräten erhoben werden, gespeichert werden. Die Speicherung und Analyse erfolgt durch die Anbieter der Sozialen Netzwerke auch geräteübergreifend, dies gilt insbesondere, aber nicht ausschließlich, wenn Sie als Mitglied registriert und bei den jeweiligen Plattformen eingeloggt sind.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. § 6 Nr. 2 DSG-EKD.
Wir haben keinen vollständigen Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten. Wir empfehlen Ihnen sich bei der Geltendmachung Ihrer Betroffenenrechte direkt an die Anbieter der Sozialen Medien zu wenden, weil diese jeweils Zugriff auf die personenbezogenen Daten ihrer Nutzer haben und entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben können.
Für eine ausführliche Darstellung der jeweiligen Verarbeitungen und der Widerrufs-möglichkeiten verweisen wir auf die nachfolgenden Angaben:

  • Meta Platforms: https://www.meta.com/de/leqal/privacy-policy-previous/

Links zu anderen Webseiten

Wir verlinken auf Webseiten anderer Anbieter oder haben Elemente von ihnen bei uns eingebunden. Hierfür gelten diese Datenschutzhinweise nicht – wir haben keinen Einfluss auf diese Seiten und können nicht kontrollieren, dass andere die geltenden Datenschutz-bestimmungen einhalten. Wir verweisen daher auf die Informationen zur Datenverarbeitung und Hinweise zum Datenschutz der jeweiligen Anbieter.

  • ⇒ Youtube (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland): https://policies.google.com/privacy?hl=de
  • ⇒ Google Maps (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland): https://policies.google.com/privacy?hl=de

Änderungen der Datenschutzhinweise

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzhinweise jederzeit unter Beachtung der für uns geltenden Datenschutzvorschriften zu ändern bzw. anzupassen.

 

Seitenspalte

Kampagne Diakonie. Gut beraten

Diakonie 2025

Engagiert
statt nur besorgt.

Diakonie. Gut beraten

 


© 2025 Diakonisches Werk Hamburg-West/Südholstein

  • Impressum
  • Rechtliche Hinweise
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • facebook
  • Instagram