• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
Diakonisches Werk Hamburg-West/Südholstein

Diakonisches Werk Hamburg-West/Südholstein

  • Start
  • Über uns
    • Unser Auftrag
    • Geschäftsstelle
    • Kampagne Diakonie. Gut beraten
    • Dokumente und Veröffentlichungen
  • Angebote
    • Wohnen und Obdach
    • Sucht und Therapie
    • Migration und Flucht
    • Diakonische Arbeit vor Ort
    • Familie, Beziehung, Beratung
    • Spirituelle Fortbildungsangebote im Kirchenkreis
  • Aktuelles
  • Mitarbeit
    • Stellenanzeigen
    • FSJ
  • Presse
    • Ansprechpartnerin für die Presse
    • Publikationen
  • Spenden
  • Kontakt
  • facebook
  • Instagram

Pinneberg: Informationsabend über Patchwork-Familien

24. Oktober 2017

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 

Beratung kann Gold wert sein

Anja Keller von der Erziehungs-, Familien- und Lebensberatung Pinneberg über Patchwork-Familien.

Nimmt die Zahl der Patchwork-Familien zu?

Bundesweite Statistiken fehlen, aber wir haben hier in der Beratungsstelle mehr Anfragen als noch vor zehn Jahren. Wenn Mütter oder Väter nach einer Trennung eine neue Beziehung eingehen, entstehen so genannte Stieffamilien. Von einer Patchwork-Familie spricht man, wenn das Paar noch ein gemeinsames Kind bekommt.

Welche besonderen Probleme haben diese Familien?

Meist zeigen sich Probleme erst nach längerer Zeit. Die beiden Erwachsenen haben sich gefunden, sind glücklich und sehen oft nicht, dass es den Kindern anders geht. Das Verhältnis zum „verlassenen“ Elternteil ist oft schwierig.

Manchmal werden die früheren Partner ausgegrenzt oder verleugnet. Die haben ihrerseits oft Angst, den Kontakt zu ihren Kindern zu verlieren. Die Kinder geraten dann zwischen die Fronten. Oft leiden sie still. In der Pubertät brechen Konflikte dann umso vehementer auf.

Was soll die Veranstaltung erreichen?

Allen sollte klar werden, dass so eine Familienbildung ein komplizierter Prozess ist. Bis sich alles eingespielt hat, können erfahrungsgemäß fünf Jahre vergehen. Auch Großeltern, Tanten, Onkel müssen sich ja in der neuen Familiensituation angemessen verhalten.

Es ist angebracht, sich Unterstützung zu holen, wenn es hakt. Manchmal hilft es schon, mit dem Blick von außen die Beziehungen zu klären, um Klarheit zu bekommen. Eine Beratung kann Gold wert sein, wenn die Schwierigkeiten überhand nehmen.

Mehr über die Arbeit unserer Beraterinnen:
Auf der website u
nserer Kampagne Diakonie. Gut beraten.

Leben in einer Patchwork-Familie
Ein Informationsabend für alle Interessierten, für Stiefmütter und Stiefväter sowie weitere erwachsene Familienangehörige.

  • Herausforderungen in einer Patchwork-Familie
  • Anregungen für den Familien-Alltag
  • Information und Austausch

Leitung:
Anja Keller, Dipl.-Sozialpädagogin/Familientherapeutin (DGSF), Erziehungs-, Familien- und Lebensberatung Pinneberg

Dienstag, 14. November 2017, 19:30 bis 21:00 Uhr
Haus der Jugend Quickborn, 1.OG, Ziegenweg 3

Absatz einfügen zur bessern Übersichtlichkeit
Eintritt frei. Anmeldung und weitere Informationen:
DRK Familienzentrum Quickborn
Talstraße 18, 25451 Quickborn
Telefon: 04106/4410
Koordination-faz-quickborn@web.de

Eine Kooperation von KITA Deutsches Rotes Kreuz, DRK Familienzentrum Quickborn, Stadtjugendpflege Quickborn, Kreis Pinneberg und dem Diakonischen Werk Hamburg-West/Südholstein

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Seitenspalte

Spenden

slider-diakonie-1a

Menschen, die uns Geld geben, bestärken uns in unserem Tun. Besonders freuen wir uns, wenn die Gabe der Beginn einer vertrauensvollen Beziehung ist. Dann ist eine Spende wirklich bereichernd.

Markus Schneider
Diakoniepastor


Unser Konto für Ihre Spende

Evangelische Bank
IBAN   DE30 5206 0410 0006 4900 26.


© 2025 Diakonisches Werk Hamburg-West/Südholstein

  • Impressum
  • Rechtliche Hinweise
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • facebook
  • Instagram