• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
Diakonisches Werk Hamburg-West/Südholstein

Diakonisches Werk Hamburg-West/Südholstein

  • Start
  • Über uns
    • Unser Auftrag
    • Geschäftsstelle
    • Kampagne Diakonie. Gut beraten
    • Dokumente und Veröffentlichungen
  • Angebote
    • Wohnen und Obdach
    • Sucht und Therapie
    • Migration und Flucht
    • Diakonische Arbeit vor Ort
    • Familie, Beziehung, Beratung
    • Spirituelle Fortbildungsangebote im Kirchenkreis
  • Aktuelles
  • Mitarbeit
    • Stellenanzeigen
    • FSJ
  • Presse
    • Ansprechpartnerin für die Presse
    • Publikationen
  • Spenden
  • Kontakt
  • facebook
  • Instagram

Zu viel Freiwilligkeit?

19. März 2019

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 

Umstrittene Initiativen

Einladung zur Veranstaltung der Reihe „Hamburg! Gerechte Stadt“
am 26. 3. 2019, 17:30 Uhr, Haus der kirchlichen Dienste, Danziger Str. 64, Hamburg

 

Sandra Berkling, Foto: Julia Kneuse

Engagierte Bürger gründen private, ehrenamtliche Initiativen zur Unterstützung von Menschen, die am Rande der Gesellschaft stehen. Was bedeutet diese Entwicklung für die soziale Arbeit in der Hansestadt? Dazu Sandra Berkling, Arbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege:

Die Veranstaltung thematisiert neue Formen ehrenamtlicher Arbeit. Was tut sich da?

Wir werben für freiwilliges Engagement. Menschen, die ehrenamtlich tätig werden, stützen unser soziales System. In bestimmten Bereichen, wie in der Hilfe für Wohnungslose, entwickeln ehrenamtlich Tätige eigene Organisationsformen. Diese Initiativen stürzen sich mitten hinein ins Leben. Sie sind innovativ. Und sie sind ganz nah dran an wohnungslosen Menschen. Damit leisten sie wertvolle Arbeit.

Graben diese Initiativen den Wohlfahrtsverbänden das Wasser ab?

Das nicht. Aber sie verändern die Hilfelandschaft, so dass wir uns fragen müssen: Wie können wir kooperieren, wie stimmen wir uns ab? Diese Initiativen sind oft politisch interessiert und in gewissem Maße engagiert, aber sie können nicht leisten, was die Wohlfahrtsverbände tun: nämlich Interessenvertreter zu sein und eine anwaltliche Funktion zu übernehmen. Den Obdach- und Wohnungslosen eine Stimme zu geben und gegenüber der Politik als ihr Sprachrohr aufzutreten, ist zentrale Aufgabe der Wohlfahrtsverbände.

Warum braucht Soziale Arbeit Profis?

Wir nehmen seit Jahren wahr, dass sich viele Menschen zwar engagieren, aber nicht unbedingt dauerhaft und auf eine bestimmte Aufgabe festgelegt. Wenn es in einer Initiative Leute gibt, die sich als Macher verstehen, können sie einiges bewegen. Aber sie garantieren keine Kontinuität. Hauptamtliche Strukturen garantieren Verlässlichkeit. Und sie stehen für Fachlichkeit. Ob das die Kenntnis der Sozialgesetzgebung ist oder die pädagogische Ausbildung. Das bringen Sozialarbeiter mit, das macht sie aus und das können nur sie. Wir versuchen das auch den Initiativen zu vermitteln: Wenn ihr an eure Grenzen kommt, verweist auf das professionelle Hilfesystem. Da sitzen diejenigen, die wirklich beraten können.

Da ist einiges in Bewegung. Darüber wollen wir diskutieren. Deshalb sollten viele Kolleginnen und Kollegen kommen und darüber sprechen, welche Rolle  die Freiwilligeninitiativen im Hilfesystem einnehmen, wie man praktisch zusammenarbeitet: Was läuft gut, was nicht so gut? Es gibt sicher viel Neues zu erfahren.

Die Referenten:

Dr. Holger Schoneville, Universität Dortmund, Sandra Berkling (AGFW), Eike Reinhard, Antikältehilfe e. V.

Auf dem Podium: Magdalena Blüchert, Karin und Walter Blüchert Gedächtnisstiftung, Susanne Groth, Journalistin, Moderation: Burkhard Plember

 

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Seitenspalte

Spenden

slider-diakonie-1a

Menschen, die uns Geld geben, bestärken uns in unserem Tun. Besonders freuen wir uns, wenn die Gabe der Beginn einer vertrauensvollen Beziehung ist. Dann ist eine Spende wirklich bereichernd.

Markus Schneider
Diakoniepastor


Unser Konto für Ihre Spende

Evangelische Bank
IBAN   DE30 5206 0410 0006 4900 26.


© 2025 Diakonisches Werk Hamburg-West/Südholstein

  • Impressum
  • Rechtliche Hinweise
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • facebook
  • Instagram