• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
Diakonisches Werk Hamburg-West/Südholstein

Diakonisches Werk Hamburg-West/Südholstein

  • Start
  • Über uns
    • Unser Auftrag
    • Geschäftsstelle
    • Kampagne Diakonie. Gut beraten
    • Dokumente und Veröffentlichungen
  • Angebote
    • Wohnen und Obdach
    • Sucht und Therapie
    • Migration und Flucht
    • Diakonische Arbeit vor Ort
    • Familie, Beziehung, Beratung
    • Spirituelle Fortbildungsangebote im Kirchenkreis
  • Aktuelles
  • Mitarbeit
    • Stellenanzeigen
    • FSJ
  • Presse
    • Ansprechpartnerin für die Presse
    • Publikationen
  • Spenden
  • Kontakt
  • facebook
  • Instagram
  • slider-diakonie-1a
  • geld-spenden-diakonie-hhsh
  • slider-diakonie-1b
  • spende-diakonie-hhsh
    Jetzt spenden

11. Januar 2017

Vater sein, ist ganz schön schwer

Jürgen Seeba lässt Väter sprechen. Foto: Anja Keller

Väter beteiligen sich immer mehr an der Erziehung ihrer Kinder. Doch oft fehlt ihnen die Gelegenheit, sich untereinander über ihre Kinder und Rolle als Vater auszutauschen: Bei Treffpunkten in Kindergarten, Schule oder Hort sind meistens Mütter anwesend. Jürgen Seeba, Systematischer Therapeut in der Erziehungs- Familien- und Lebensberatung des Diakonischen Werkes in Pinneberg, bietet deshalb abends das „Väterpalaver“ für Väter an. Am Donnerstag  23. Februar 2017,  20 Uhr bis 21:30 Uhr, lädt er in das „Cafe Pino“, Bahnhofstraße 12 in Pinneberg, ein. „Wir treffen uns ab 19:30 Uhr, um 20 Uhr beginnen wir“, sagt der Familientherapeut Seeba. „Schöne Zeit mit den Kindern verbringen“ heißt sein thematischer Impuls, mit dem er das erste „Väterpalaver“ eröffnet. Weiterlesen

21. Dezember 2016

BILD zeigt Herz für Frühförderung

Fast hätten Eltern, die mit ihren Kindern in Quickborn zur Frühförderung wollten, vor verschlossenen Türen gestanden. Denn der bisherige Träger führt die Arbeit nicht weiter. Kurzfristig und spontan sprang die Diakonie Hamburg-West/Südholstein ein. Drei Expertinnen bieten jetzt Frühförderung in der „Diakonie Frühförderung Norderstedt – Außenstelle Quickborn“.
Den schnellen und reibungslosen Wechsel ermöglichte die Aktion BILD hilft e.V. „Ein Herz für Kinder“. Sie spendete therapeutisches Fördermaterial. Die Frühförderung ist notwendig für Kinder, bei denen nach der Geburt oder in den Vorschuljahren eine Entwicklungsverzögerung oder eine Behinderung vorliegt. Die Frühförderinnen kommen in die Familien. „Dort unterstützen sie auch die Eltern, die oft Sorgen um die Entwicklung ihrer Kinder haben und fachliche Unterstützung gerne annehmen. “ sagt Dr. Liane Simon, Leiterin der Diakonie Frühförderung Norderstedt.
Die Beratung ist für Eltern kostenlos. Dr. Liane Simon: „Je früher Eltern mit ihren Kindern nach der Geburt zur Frühförderung kommen, desto größer sind die Chancen für eine erfolgreiche Therapie.“ Weiterlesen

4. Dezember 2016

Spenden Sie Diakonie

Diakonie heißt Hilfe.
Wir bieten fünf Möglichkeiten zu spenden.

5 Euro für  eine warme Mahlzeit für einen Menschen mit geringem Einkommen

Die Kohlrouladen sind gut. Im Café Pino in Pinneberg essen Menschen, die sich ein Restaurant nicht leisten können – ob jung, ob alt. Für fünf Euro bekommen sie hier sättigende Hausmannskost, ein Getränk, Kontakt und – wenn nötig – guten Rat. Spenden Sie Normalität. Weiterlesen

30. November 2016

Die Revolution der kleinen Schritte

(sm) Erfreulicherweise lockte der Diskussionsabend der Kampagne „Diakonie. Gut beraten“ in der Hochschule für angewandte Wissenschaften (HAW) am 29. 11. 2016 auch Studierende an. Sie erlebten eine aufgeregte, manchmal sprunghafte Veranstaltung. Weiterlesen

18. November 2016

Mehr Beratungen wegen sexueller Gewalt

Das Hamburger Abendblatt berichtet. Immer mehr Norderstedter Kinder und Jugendliche erleben in ihrem Alltag sexuelle Gewalt. Die von der Diakonie getragene evangelische Beratungsstelle für Familien in Norderstedt verzeichnet einen drastischen Anstieg der Fallzahlen in ihren Beratungsangeboten und hat jetzt bei der Stadt Norderstedt die deutliche Aufstockung der jährlichen Mittel beantragt. Weiterlesen

17. November 2016

Seelische Verletzungen wirken weiter

Traumapädagogin Anais Herrmann im Bürgerhaus Bornheide

photo_anais
Anais Herrmann, Foto: privat

(CS) 1980 stellten Forscher infolge des Vietnamkriegs erstmals die Diagnose: Zu viel Gewalt verursacht psychische Störungen. Wenn Gewalt als lebensbedrohlich wahrgenommen wird, können posttraumatische Störungen und lang anhaltende seelische Verletzungen entstehen. Zwischen 20 bis 50 Prozent aktuell geflüchteter Menschen aus Kriegsgebieten in Hamburg sind durch Kriegserlebnisse traumatisiert. Wie können Haupt- und ehrenamtliche Begleiter in der Betreuung von traumatisierten Geflüchteten angemessen umgehen? Wie können sie ihrerseits ausreichende Unterstützung in ihrer Arbeit erhalten? Weiterlesen

  • Zurück
  • Seite 1
  • Weggelassene Zwischenseiten …
  • Seite 18
  • Seite 19
  • Seite 20
  • Seite 21
  • Seite 22
  • Weggelassene Zwischenseiten …
  • Seite 24
  • Weiter

Seitenspalte

Tageslosung

Richtet recht, und ein jeder erweise seinem Bruder Güte und Barmherzigkeit!

Sacharja 7,9

Ein Diener des Herrn soll sich nicht streiten. Er soll zu allen freundlich sein, ein guter Lehrer, der stets geduldig bleibt. Diejenigen, die sich widersetzen, soll er mit Freundlichkeit zurechtweisen. Vielleicht gibt ihnen Gott die Möglichkeit, ihr Leben zu ändern.

2. Timotheus 2,24-25

© Evangelische Brüder-Unität – Herrnhuter Brüdergemeine
Weitere Informationen finden Sie hier


© 2025 Diakonisches Werk Hamburg-West/Südholstein

  • Impressum
  • Rechtliche Hinweise
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • facebook
  • Instagram