• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
Diakonisches Werk Hamburg-West/Südholstein

Diakonisches Werk Hamburg-West/Südholstein

  • Start
  • Über uns
    • Unser Auftrag
    • Geschäftsstelle
    • Kampagne Diakonie. Gut beraten
    • Dokumente und Veröffentlichungen
  • Angebote
    • Wohnen und Obdach
    • Sucht und Therapie
    • Migration und Flucht
    • Diakonische Arbeit vor Ort
    • Familie, Beziehung, Beratung
    • Spirituelle Fortbildungsangebote im Kirchenkreis
  • Aktuelles
  • Mitarbeit
    • Stellenanzeigen
    • FSJ
  • Presse
    • Ansprechpartnerin für die Presse
    • Publikationen
  • Spenden
  • Kontakt
  • facebook
  • Instagram

AKTUELLES - INFORMATIONEN

17. November 2016

Kostenlose Kompetenz für Kinder

IMG_2057Frühförderung Norderstedt

CS, Die Frühförderung Norderstedt hat jetzt eine Außenstelle in Quickborn. Eltern von zu früh geborenen Kindern, von Kindern mit Beeinträchtigungen oder Entwicklungsauffälligkeiten finden jetzt in Quickborn kompetente Beratung. Drei Mitarbeiterinnen fördern darüber hinaus Kinder, von der Geburt bis zum Schuleintritt. Eltern, die sich Sorgen um die Entwicklung ihres Kindes machen, werden auch telefonisch beraten. Für Eltern und Kitas aus Quickborn, Quickborn-Heide und Ellerau ist die Beratung kostenfrei. Das Büro ist im Kindertagesheim Quickelbü in der Hans-Heyden-Straße 2.
Kontakt: fruehfoerderung.norderstedt@diakonie-hhsh.de, Tel. (040) 823 15 75 100 Weiterlesen

14. November 2016

Interdisziplinäre Frühförderung Hamburg zieht um

Bild für Flyer 3 Frühförderung HH
Foto: Michaela Kaiser

(CS) Ein neuer Name und eine neue Adresse für ein gefragte Beratungsstelle: Das „Zentrum für interdisziplinäre Frühförderung Hamburg“ ist ab Dezember 2016 zentral am Tibarg in Hamburg-Niendorf zu finden. Nur wenige hundert Meter entfernt vom bisherigen Standort hat die Einrichtung der Diakonie Hamburg-West/Südholstein größere Räume mit einem Fahrstuhl für Familien mit Kleinkindern.
Neue Adresse ab 1.Dezember 2016:
Tibarg 40 in 22459 Hamburg.
Tel. 040 / 52 10 56 30, Fax 040 / 52 10 56 31 Weiterlesen

31. Oktober 2016

Soziale Arbeit im 21. Jahrhundert

viel-mehr-wertDiskussion mit Gabriele Winker, Arbeitswissenschaftlerin an der TU Harburg

29. 11. 2016, 18:00 Uhr
HAW Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Hörsaal 1.10, Eintritt frei Weiterlesen

20. Oktober 2016

Flotter Einzug, auch weil viele Flüchtlinge halfen

wedel02
Kuchen, Kaffee, Kontakte. FOTO: C. Strauß

(CS) Ludger Fischer, Leiter des Diakonievereins Migration in Pinneberg, strahlte: Fröhlich, interaktiv und mit gegenseitige Neugier feierten Wedeler und „Newcomer“ aus vielerlei Kulturen am 14. Oktober die Einweihung neuer Räume des Diakonievereins Migration in der neuen Außenstelle in Wedel. Rund 200 Menschen tummelten sich in der Gärtnerstraße 5 in Wedel, einem gut erreichbaren neuen Standort. Dort bietet der Diakonieverein Migration e. V. in Zusammenarbeit mit dem Caritasverband Asylsuchenden Beratung und Betreuung an, offene Sprechstunden in der Migrationsberatung und Flüchtlingsbetreuung, Mitarbeit in einer Näh- und Fahrradwerkstatt, Kontakt zu mehrsprachigen Spiel- und Sportangeboten, zu Sprachpartnerschaften und Sprachkursen.  Das Angebot verspricht jetzt schon, gut angenommen zu werden, als Ergänzung zum Willkommenscafé in der Höbüschentwiete in Wedel. Weiterlesen

4. Oktober 2016

Sprachfähig werden

(sm) Rund 1.400 Menschen flüchteten im vergangenen Jahr nach Norderstedt. Die Erstversorgung sei weitgehend abgeschlossen, erklärte Norderstedts Sozialdezernentin Annette Reinders vor fast 200 Fachleuten, Ehrenamtlichen und Politikerinnen am 29. September im Norderstedter Rathaus. Jetzt gehe es darum, Perspektiven zu entwickeln. Weiterlesen

16. September 2016

„Nur Profis können, was Profis können.“

Die Geschäftsführerinnen der Diakonie Hamburg-West/Südholstein über die Motive der Kampagne „Diakonie. Gut beraten“.

Andrea Makies: Die Beraterinnen der Diakonie stärken Menschen, die in Not sind. Wer berät, übernimmt Verantwortung. Es erfordert professionelle Kompetenz, Menschen zu motivieren, sich aus einer Notlage zu befreien. Soziale Arbeit braucht Profis. Das wollen wir mit unserer Kampagne vermitteln. Weiterlesen

  • Zurück
  • Seite 1
  • Weggelassene Zwischenseiten …
  • Seite 19
  • Seite 20
  • Seite 21
  • Seite 22
  • Seite 23
  • Seite 24
  • Weiter

Seitenspalte

Spenden

slider-diakonie-1a

Menschen, die uns Geld geben, bestärken uns in unserem Tun. Besonders freuen wir uns, wenn die Gabe der Beginn einer vertrauensvollen Beziehung ist. Dann ist eine Spende wirklich bereichernd.

Markus Schneider
Diakoniepastor


Unser Konto für Ihre Spende

Evangelische Bank
IBAN   DE30 5206 0410 0006 4900 26.


© 2025 Diakonisches Werk Hamburg-West/Südholstein

  • Impressum
  • Rechtliche Hinweise
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • facebook
  • Instagram